Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 53

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 53 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 53); 53 Augenbewegungen „nervös“ ist. Die A. beginnt mit einfachen Übungen: Stillsitzen, Zuhörenlernen, Koordinationsübungen der Motorik u. a. Dieses Training muß mit allmählich wachsenden Anforderungen oft wiederholt werden. Es ist erfolgversprechend, wenn die intellektuelle Tätigkeit mit praktischem Handeln verknüpft wird und die zu lösenden Aufgaben für das Kind subjektiv bedeutsam sind. Zur speziellen A. eignen sich Gesellschafts-, Brett- oder Geduldsspiele, die Konzentration verlangen, z. B. Quartett, Mikado. Auch die Beschäftigung mit Baukästen wirkt konzentrationsfördernd, wenn das Kind angehalten wird, genau nach Vorlage zu bauen. Auch Übungen an den in Kinderzeitschriften enthaltenen „Fehlerzeichnungen“, bei denen z. B. 10 Fehler auf einem Bild gefunden werden müssen, dienen der A. Nach GALPERIN und KABYLNIZKAJA (1972) ist die Aufmerksamkeit eine „verkürzte, automatisierte geistige f Kon-trollhandiung“. Zur A. verwendeten sie z. B. bei Schülern aus 3. Klassen einen Text, der ,,Fehler aus Unaufmerksamkeit“, Flüchtigkeitsfehler enthielt. Dabei erhielten die Schüler bestimmte Regeln zur Einhaltung einer Reihenfolge von Operationen zum Überprüfen dieses Textes. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß diese Methode planmäßig zur Aufmerksamkeit erzieht. Der Übbarkeit der Konzentration, die auch MIERKE (1962) nachweist, steht die Tatsache der leichten Ermüdbarkeit konzentrationsschwacher Kinder gegenüber. Eine Überforderung durch zu langes Üben muß daher vermieden werden. Grundsatz: Regelmäßig, aber nicht zu lange üben! Augenbewegungen: willkürliche und unwillkürliche Bewegungen der Augäpfel (Bulbi) durch Zusammenwirken der jeweils sechs äußeren Augenmuskeln; sowohl in wahrnehmungspsychologischen Zusammenhängen als auch in arbeits- und ingenieurpsychologischen Anwendungen interessieren vorzugsweise die gemeinsamen, die konjugierten A. A. können gruppiert werden in die Paare willkürliche und unwillkürliche, sprunghafte oder sakkadi-sche und gleitende, mikroskopisch und makroskopisch wahrnehmbare A. sowie in A. mit verschiedener Funktion im Wahrnehmungsprozeß. Alle willkürlichen A. sind sprunghaft und weisen hohe Drehgeschwindigkeiten von etwa 100° je 0,1 Sekunde auf, die gleichzeitiges Sehn ausschließen; dazu trägt auch die gehäufte Kombination mit Lid-Schlägen bei. Langsame, gleitende Blickfolgebewegungen sind nur unwillkürlich, und zwar beim Verfolgen eines im Blickfeld langsam bewegten Objekts. Mikroskopische A. sind unwillkürliche Schwingungen der Bulbi mit minimaler Amplitude und hoher Frequenz (physiologischer Nystagmus). Makroskopisch beobachtbar sind sowohl die unwülkürlichen Blickfolge- wie die willkürlichen oder unwillkürlichen Sprungbewegungen. Hinsichtlich der Funktion tragen Makrobewegun- gen bei zur Erkenntnis räumlicher Gegenstandsmerkmale. Dabei treten zunächst Such- und Einstellbewegungen auf, die der Einstellung der Augen in Richtung auf den Gegenstand und seiner räumlichen Lokalisation dienen. Die daran anschließenden weiteren Makrobewegungen sind gnostische Bewegungen, die dem Aufbau des Abbilds, der Messung, Kontrolle und gegebenenfalls der Korrektur dienen. Die Bewegungsbahn des Auges ist bei der Formwahrnehmung annähernd isomorph zur Gegenstandskontur. Abweichungen von der isomorphen Bahn sind durch Kontureigenschaften bestimmt; insbesondere werden bestimmte Konturelemente als Bezugspunkte des Abbildaufbaus herausgesondert und die übrigen Konturteile auf sie bezogen. Man vermutet daher, daß die gnostischen Bewegungen der Abtastung einer Vielzahl von Einzelsignalen dienen, aus denen ein ganzheitliches Abbild synthetisch aufgebaut wird. Durch die Vielzahl der gnostischen Bewegungen ist bei der Formwahrnehmung die Augenbewegung unstetig. Diese Unstetigkeit ist ein Resultat der Meßfunktion der A.; die Teilbewegungen werden als sensorische Maßeinheiten und die ihnen entsprechenden optisch-kinästhetischen Signale als elementare Signale über die Raumerstreckung von Gegenständen betrachtet (LOMOW). Jedem Abstand und jeder Abmessung eines wahrgenommenen Gegenstands entspricht eine bestimmte Drehung des Auges. Bei falscher Einschätzung der Abmessung ist daher die Augendrehung nicht der Größe des Gegenstandes angemessen (LEUSCHINA, KOK). Im Ausmaße der Übung konzentrieren sich die gnostischen Bewegungen auf die Bezugspunkte oder Konstruktionspunkte des Abbildaufbaus, die Bewegungsanzahl nimmt ab, und es entsteht die simultane Identifizierung, fast ohne Beteiligung gnostischer Bewegungen. Die Mikroschwingungen haben eine allgemeine Grundlagenfunktion für das gegenständliche Wahrnehmen, indem sie durch raschen Wechsel der von einem bestimmten Objektabschnitt gereizten Netzhautpartien Regenerations Vorgänge unterstützen. Darüber hinaus besitzen sie eine gnostische Hilfsfunktion, indem das gegenüber einer feiner strukturierten Reizquelle rasch bewegte gröbere Raster von Netzhautelementen wie ein feineres sensorisches Raster wirkt. Die Noniussehschärfe ist feiner als der mittlere Rezeptordurchmesser. Bereits im Rezeptor wirken auf diese Weise aktive Abbildungsvorgänge. Für die Analyse des Vorgangs der Abbildentstehung kommt der Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Struktur von A. hoher Erkenntniswert zu. So ist die Analyse von Zahl und Verweüdauer der Fixationspunkte auf Objekten mit Hilfe spezieller Kameras, die Änderung ihrer Verteilung beim Erfahrungsgewinn oder im Zusammenhang mit der;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 53 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 53) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 53 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 53)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X