Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 416

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 416 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 416); Psychologe-Partner-Beziehung 416 festhielt, der das Kind anbellte. Zur Erklärung dieser zunächst empirisch zu ermittelnden Komplexität müssen sowohl die Bedingungen der syntaktischen Strukturbildung wie die auf sie bezogenen Strategien der Sprachverarbeitung herangezogen werden. Keiner der beiden Faktoren kann allein zur Beschreibung des Phänomens und der Bestimmung eines entsprechenden Komplexitätsmaßes führen. Analoge Zusammenhänge lassen sich aus allen Bereichen sprachlicher Strukturebenen und psychischer Prozesse angeben. Die psycholinguistische Forschung ist bisher primär mit Problemstellungen beschäftigt, die sich auf die individuelle Seite des Sprachverhaltens beziehen. Die volle Ausschöpfung des Problembereichs muß aber von der Tatsache ausgehen, daß die natürliche Sprache eine gesellschaftliche Erscheinung und Sprachverhalten stets zugleich auch Sozialverhalten ist. Die systematische Untersuchung der sich daraus ergebenden Probleme setzt allerdings unter anderem den Zugang zu den linguistischen Grundlagen der sozialen Dimension von Kommunikationsakten und der gesellschaftlich bedingten Auffächerung des Sprachsystems und der sie spiegelnden Sprachkompetenz voraus. Probleme dieser Art sind bisher noch wenig behandelt worden, linguistische Theorien zu ihrer Behandlung sind erst im Entstehen begriffen. Eine marxistisch konzipierte P. wird die auf diese Aspekte bezogene Entwicklung systematisch voranzubringen haben. Psychologe-Partner-Beziehung: Art des Zueinander von mindestens zwei Personen, von denen eine zur Übernahme der Psychologenrolle befähigt und befugt ist. Die Psychologenrolle differenziert sich nach dem speziellen Zweck; dadurch ändert sich auch die Situation des Partners. In der Forschung ist der Partner des Psychologen die Vp. Handelt es sich hingegen um die Erkennung und Behebung von persönlichen Schwierigkeiten und Störungen, wird der Psychologe zum Psychodiagnostiker, psychologischen Berater, Psychotherapeuten und sein Partner zum Patienten. Will man betonen, daß der Diagnostik- und Therapie-Partner nicht organisch krank ist, so vermeidet man den Patient-Begriff und nennt ihn Klient oder Konsultant. Die Normen der P. auch ,,berufsethische Verpflichtungen“ genannt entsprechen denen des Arztes und sind wie diese im sozialistischen Humanismus verankert. Jede solche Beziehung ist nicht nur eine individuelle und einmalige, etwa nur gestaltet vom Verhalten der an ihr beteiligten Personen. Darauf verweist schon der Begriff Rolle. Die Erwartungen aneinander und das Verhaltens-, insbesondere das Leistungsangebot füreinander, sind zwecktypisch vorgeformt. Zumindest die Rolle des Psychologen ist als eine gesellschaftliche interpretierbar. Die unmittelbare Beziehung ist stets eingebettet in das durch die gesellschaftliche Institutionalisierung und andere mehr soziologische Variablen bedingte Psychologe-Partner-Verhältnis, wie man auch im Gesundheitswesen in solcher allgemeinen Form vom Arzt-Patienten- Verhältnis (Abk. APV) spricht und die faktische, unmittelbare Arzt-Patient-Beziehung in ihrer Wechselwirkung mit dem APV sieht. In dieser Problematik verbinden sich demnach soziologische und sozialpsychologische Komponenten. Man hat nachgewiesen, daß die Zugehörigkeit des Diagnostikers und des Patienten zu unterschiedlichen Klassen zur Vergabe anderer, schwerwiegenderer ,,diagnostischer Etiketts“ führt und daß dabei außer den sozio-ökonomischen Behandlungsbedingungen die Unterschiede der Wertordnung und die der Sprachge-wohnheiten Bedeutung haben. Solche Einflüsse vermindern sich, wenn mit Tests gearbeitet wird. Jedoch verschwinden sie nicht ganz. Für die psychologische Informationsgewinnung, sei es für Problemuntersuchungen oder für Individual- und Gruppendiagnostik, ergibt sich wegen des Angewiesenseins auf eine günstig motivierte Mitarbeit des Partners die Aufgabe, die Beziehung so zu gestalten, daß echte Informationen gewonnen werden können. In der psychologischen Beratung und der Psychotherapie kann eine ungünstige Beziehung die angestrebte Hilfe vereiteln, selbst wenn vom Verbalinhalt her alles Erforderliche vorhanden zu sein scheint. Eine psychologisch gute Beziehung, die durch Wertschätzung, Wärme, einfühlendes Verstehen, echtes Reagieren, Geduld, freundliche Bestimmtheit u. a. charakterisiert ist, bedeutet selbst schon ein Psychotherapeutikum und erhöht die Wirksamkeit spezieller psychotherapeutischer Methoden. Von der Psychoanalyse wurde angeregt, partnerinadäquates Verhalten des Patienten als Material zur auflockernden Bearbeitung infantiler Fixierungen des interpersonell gerichteten Verhaltens von neurotischen Patienten zu nutzen (I Übertragung). Jedoch hat dieser Gesichtspunkt in der patient-zentrierten Gesprächs- und in der Verhaltenstherapie an Bedeutung verloren, wie überhaupt die Suche nach altem, unbewußtem Erlebnismaterial des Patienten. Psychologie: I. In den verschiedenen Stadien der Entwicklung des Lebens auf der Erde und der Entwicklung der Menschheit in ihrer Geschichte zeigen sich verschiedene Niveaustufen der Widerspiegelung der objektiven Realität in Bewußtsein und Tätigkeit, verschiedene Grade der Bewußtheit von Lebensäußerungen und Erlebensformen. Die notwendig zuverlässige Orientierung in der Umwelt, die dazu erforderliche korrekte innere Abbildung ihrer Eigenschaften (Widerspiegelung), die Fähigkeit, sie zu verändern und schließlich kooperativ zu gestalten, bilden Grundleistungen, aus denen eine Fülle von Erscheinungen und Zusammenhängen hervorgeht, deren Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten zu erforschen schließlich das Gegenstandsgebiet der P. ausmacht. Eine wesentliche Basis der gesamten Wissenschaft bildet demgemäß die Erforschung von Gesetzen des;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 416 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 416) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 416 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 416)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes des Sozialismus bekannt sein muß und zu deren Einschätzung, Überprüfung, Sicherung, Nutzung oder Bearbeitung Aktivitäten duroh Staatssicherheit erforderlich sind. Eine ist operativ bedeutsam, wenn sie auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens alle Beweisgegenstände und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat hervorgebracht worden sind, im Rahmen der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit durch wahrheitsgemäße Aussagen zur Straftat als auch eine ausschließlich in Wahrnehmung seines Rechts auf Verteidigung erfolgende Mitwirkung am Strafverfahren, die gegen die Feststellung der objoktLvnWahrhsit gerichtet ist. Das berührt nicht die VerpfLxht des Untersuchungsorgans, daß die Beweismittel selbstverständlich dem Staatsanwalt und dem Haftrichter zur Begründung der Einleitung des Ermittlungsverfahrens wird dem Beschuldigten der staatliche Schuldvorwurf mitgeteilt. Darauf reagiert der Beschuldigte, Er legt ein ganz konkretes Verhalten an den Tag.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X