Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 332

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 332 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 332); Masochismus bestimmte, prinzipiell wahrnehmbare Bestandteile einer Umgebungssituation infolge einer dominierenden, verdeckenden Wirkung anderer Bestandteile nicht oder nur bruchstückhaft wahrgenommen werden. Aus Alltags Situationen ist vor allem die Verdeckung leiser Geräusche durch gleichzeitig vorhandene laute Geräusche bekannt. Analoge Erscheinungen finden sich jedoch in allen Sinnesbereichen. M. kann nicht nur als Folge gleichzeitig vorhandener störender Einwirkungen auftre-ten, sondern auch durch vorauslaufende oder nachfolgende Einwirkungen ausgelöst werden. Man spricht von Vorwärts- und Rückwärts-M. Die Abhängigkeit des M.seffektes vom räumlichen Abstand zwischen maskiertem und maskierendem Umgebungszustand wird durch den Begriff der lateralen M. erfaßt. InM.sphänomene gehen offenbar unterschiedliche Wirkungsmechanismen ein. Einen Anteil haben bereits periphere Kontrast- und Adaptationsmechanismen der Sinnesorgane, die ein Unterschwelligbleiben von Bestandteilen eines Î Reizes bewirken können. Andere M.sWirkungen werden offenbar auf der Ebene des sensorischen (unmittelbaren) Gedächtnisses der jeweiligen Sinnesbereiche ausgelöst. Die M. dient in spezieller Form daher auch als Methode zur Erforschung des sensorischen Gedächtnisses. Masochismus: sexuelle Lust durch Erdulden von Schmerzen und Demütigungen (j Perversion), maßbestimmte Variable: eine eindimensionale Veränderliche, für die eine Metrik erklärt ist. Handelt es sich hierbei um eine gewöhnliche Metrik, sind also z. B. keine Toleranzen zugelassen, so kommt einer m. V. mindestens das Skalenniveau einer Intervallskala zu. Maßeinheit j Skalentypen. Massenhalluzinationen: Sinnestäuschungen in Form von Halluzinationen, die dadurch phantastisch gefärbt sind, daß von halluzinierten Massenereignissen berichtet wird, z. B. von Massenmord im Keller oder von unterirdischen Folterungen (LEONHARD). Massenkommunikation: mit Hilfe der Massenmedien Presse, Rundfunk und Fernsehen gesteuerte soziale Kommunikation. Der Inhalt der sozialen Kommunikation ist immer klassenbedingt, schon allein deshalb, weil zu ihrer Steuerung enorme ökonomische Mittel eingesetzt werden müssen. Für die Psychologie sind die Mechanismen und die Funktion der Massenkommunikation in bezug auf den einzelnen interessant. Unter sozialistischen Produktionsbedingungen geht es primär um die Entwicklung eines sozialistischen Bewußtseins beim einzelnen Staatsbürger. Um die Methoden der M. effektiv zu gestalten, muß eine Kontrolle der Wirksamkeit der verbreiteten sozialistischen Ideologie gewährleistet sein. Den Wirkungsprozeß beeinflussen eine Vielzahl sozialer und psychischer Faktoren. Wirkungsforschung ist deshalb eine interdisziplinäre Angelegenheit. Aus der Kommuni- 332 kationstheorie werden aus Gründen einer hinreichenden Abstraktion die Begriffe Kommunikator (Sender), Kommuniqué (Mitteilung) und Rezipient (Empfänger) übernommen. Soziale Kommunikation erfolgt mit dem Ziel der Verhaltenssteuerung, deshalb muß sich die Wirkungsforschung mit Mechanismen der Einstellungs- und Verhaltensänderung beim Rezipienten, hervorgerufen durch die Kommunikation, beschäftigen. Hier liegt auch der spezifische Anteil der Psychologie bei der wissenschaftlichen Durchdringung des Phänomens M. Die Psychologie kann Aussagen über die Bedingungen machen, welche erfüllt sein müssen, um optimale Wirkungen beim Empfänger zu erzielen. Im umfassenden Sinne gelten alle bekannten Mechanismen der f Einstellungs- und Verhaltensänderung. Für Größe und Richtung einer Änderung sind z. B. die Bewertung des Einstellungsobjekts in bezug auf die soziale Bedeutsamkeit für das Individuum, die Form der Darbietung einer Mitteilung, die Verankerung einer Einstellung in einer umfassenden Werthaltung und die j Ich-Beteiligung während einer Überzeugungskommunikation bedeutsam. Die unterschiedliche Ansprechbarkeit verschiedener sozialer Gruppen ist deshalb wichtig, weil Einstellung ein gruppennormabhängiger Sachverhalt ist. Besondere Beachtung müssen aus der Sicht der Psychologie auch solche Phänomene, wie Sätti-gungs- und I Bumerang-Effekt finden. Massenpsychologie: eine vor allem aus dem romanischen Sprachbereich stammende psychologische Strömung, deren Gedankengut eine der Wurzeln der älteren bürgerlichen Sozialpsychologie bildet. Die M. ist ihrem Inhalt nach eine Massen-Elite-Ideologie, die ihrerseits zwar bereits mit der Herausbildung der ersten Klassengesellschaft auftritt und z. B. in der antiken Sklavenhaltergesellschaft nicht nur Ausdruck der damaligen gesellschaftlichen Praxis ist, sondern auch eine wichtige theoretische Rolle spielt, die aber erst in neuerer Zeit, genauer am Ausgang des 19. und mit Beginn des 20. Jh., zur vollen Entfaltung gelangt. In der Epoche des verfallenden Kapitalismus und der Herausbildung des Imperialismus wird die Masse-Elite-Theo-rie zu einem der Grundpfeiler im ideologischen Klassenkampf der Bourgeoisie. Die M., die sich auf diese Theorie stützt, wird zur Klassenideologie des Kapitalismus und des Imperialismus, indem sie mit ihren Aussagen den Herrschaftsanspruch der Bourgeoisie und die Aufrechterhaltung der antagonistischen Klassengesellschaft nachdrücklich zu recht-fertigen versucht. Der Grundgedanke aller massentheoretischen Konzeptionen liegt in der Behauptung, daß beim einzelnen, wenn er Teil einer Masse wird, all das eingeklammert bzw. außer Wirkung gesetzt wird, was seine Individualität ausmacht, d. h., es erfolge eine Ausschaltung aller der Eigenschaften, die den einzelnen als Persönlichkeit einmalig, unvertretbar;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 332 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 332) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 332 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 332)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfahren durch eine Reihe von Feindorganisationen, Sympathisanten und auch offiziellen staatlichen Einrichtungen der wie die Ständige Vertretung der irr der das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen ,v die Ständige Vertretung . in der in der akkreditieiÄoannalisten westlicher MassennWlen weitere westlich Massenmedien iiÄiJwBozialistischer Botschaften, Staaten inEel weiterefstatliche Einrichtungen der sonstige Parteien, Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise ihrer Erzielung st: vveiter zu sichern. Die Möglichkeiten der ungsarbeit zur Informationsos-winnunq über tisen-operativ bedeutsame Sachverhalte und Personen wurden unpassender ausgeschöpft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X