Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 321

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 321 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 321); 321 Lernregeln L. innerhalb der Pädagogischen Psychologie als Psychologie der Lerntätigkeit betrieben. Sie beschäftigt sich in dieser Hinsicht mit Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten jener speziellen Tätigkeit, deren Ziel es ist, gesellschaftliches Wissen, Handlungsmuster, Verfahrenstechniken anzueignen, um die Bewältigung entsprechender Verhaltens- und Leistungsanforderungen zu ermöglichen. Die Lerntätigkeit wird dabei als pädagogisch gelenkte Tätigkeit unter den Bedingungen der Allgemein-, Beruf s-und Spezialbildung oder Erwachsenenqualifizierung untersucht. Für die L. ergibt sich vor allem die Verpflichtung, Beiträge zur Steigerung der Effektivität des Lehrens und Lernens zu erbringen, so daß in gleicher Zeit mehr und besser gelernt werden kann (f Lernregeln, f Lernmethoden) bzw. rationelle Wege und Mittel ausgearbeitet werden können, um die Aneignung der gesellschaftlich erforderlichen Inhalte und die Ausbildung entsprechender psychischer Eigenschaften zu gewährleisten. Auch zur Auswahl, Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte selbst, des Bildungsgutes, leistet die Psychologie der Lerntätigkeit einen Beitrag, indem analysiert wird, welches Bildungsgut angeeignet werden muß, damit bestimmte Eigenschaften entstehen und die Entwicklung der Persönlichkeit harmonisch und den sozialistischen Bildungsund Erziehungszielen entsprechend verläuft. Als pädagogisch-psychologische Teildisziplin untersucht die Psychologie der Lerntätigkeit notwendige innere und äußere Bedingungen sowie Stadien und Verlaufsgesetzmäßigkeiten der Herausbildung von Persönlichkeitseigenschaften im Prozeß der Lerntätigkeit, das Zusammenwirken verschiedener Persönlichkeitsbereiche beim Zustandekommen bestimmter Lernleistungen, die psychischen Strukturen und Besonderheiten der Lerntätigkeit auf verschiedenen Stufen der Persönlichkeitsentwicklung, unter unterschiedlichen Tätigkeitsbedingungen, bei unterschiedlichen Gruppen von Individuen, die Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Herausbildung und Entwicklung der Lerntätigkeit selbst als einer spezifischen Form menschlicher Tätigkeit. t Lernbereitschaft, f Lernfähigkeit, f Lernaktivität, I Lernmotivation, Î Lernhandlung. Lernregeln: Empfehlungen für die zweckmäßige Aneignung von Wissen und Können. Sie leiten sich aus lernpsychologischen Erkenntnissen ab und haben eine große Bedeutung für die Steigerung der Effektivität des Lehrens und Lernens. Sie sind sowohl bedeutsam für die Aneignung von Kenntnissen wie auch für die Entwicklung von Fertigkeiten und sozialen Verhaltensweisen; sie sind also für die sozialistische Bildungs- und Erziehungsarbeit gleichermaßen wichtig. Einige L. seien thesenhaft genannt: 1. Çer Lernerfolg hängt wesentlich von der Î Orientierungsgrundlage ab. Die Lernenden müssen das Ziel der anzueignenden manuellen und geistigen Handlungen kennen; es müssen ihnen der Weg, der Verlauf, die Schrittfolge zum Ziel bewußt sein und ebenso die Bedeutung und Begründung des Handlungsablaufs. 2. Die Aktivität des Lernenden begünstigt Lernerfolge. Durch Problemstellung und Aufträge, ansprechende Motivierung der Aufgaben und die Möglichkeit zu selbständigem Handeln ist Aktivität bei allen Lernenden auszulösen. Gelegentlicher Einsatz von programmiertem Lehrmaterial kann diese Bemühungen unterstützen. 3. Positive Einstellungen und Motive verbessern den Lernerfolg. Es ist deshalb zu ergründen, warum bei einzelnen Schülern negative, ablehnende Motivationen gegenüber dem Lernen vorhanden sind und durch welche pädagogischen Maßnahmen sie verändert werden können. 4. Erfolgsinformation ist eine unbedingte Voraussetzung für das Lernen. Es kommt darauf an, den Lernenden darüber zu informieren, welchen Erfolg jede seiner Handlungen mit Rücksicht auf die jeweilige Situation hat. 5. Das Tempo des Lernfortschritts ist allgemein um so besser, je kürzer das Zeitintervall zwischen Handlung und Erfolgs- bzw. Mißerfolgsinformation ist. Positive Lernergebnisse bzw. Verhaltensakte sollten möglichst rasch durch Lob und Zuspruch sanktioniert werden; gleiches gilt für Tadel und Ermahnung bei negativen Lernergebnissen bzw. Verhaltensakten. 6. Verhaltensakte und Lernergebnisse werden i.allg. nicht durch einmalige Bekräftigung erworben, sondern bedürfen mehrfacher Sanktionierung. Anzahl und zeitliche Abfolge von Bekräftigungen sind individuell und je nach dem Lerngegenstand verschieden, jedoch optimierbar. 7. Der Lernerfolg wird durch angstfreie Situationen begünstigt. Lernpsychologische Untersuchungen zeigen, daß z. B. mit dem Setzen von Barrieren, d. h. der Auslösung von Angst oder der Androhung von Strafen, der Lernerfolg nur in seltenen Fällen gesteigert werden kann. Auf die Dauer werden dadurch die eventuell vorhandenen Aversionen gegenüber einem Lernziel verstärkt und der Lernerfolg gemindert. 8. Negative Verhaltens- und Leistungseigenschaften eines Menschen lassen sich mit um so größerer Wahrscheinlichkeit beseitigen, je mehr man bestrebt ist, die positiven Eigenschaften zu erkennen und diese zu bekräftigen. Diese lernpsychologische Regel hat besondere Bedeutung für die Erziehung von fehlentwickelten Kindern. Sie ist aber nicht weniger bedeutsam für die Beseitigung von relativ verfestigten fehlerhaften Fertigkeiten und Gewohnheiten Erwachsener. Die angeführten iernpsychologi-schen Regeln bedürfen einer differenzierten Anwendung, um die Bildungs- und Erziehungsarbeit, den Lernprozeß, jeweils erfolgreich zu gestalten. Es gilt der Satz: Alle äußeren Ursachen oder Einwirkungen werden durch die beim Individuum vorhandenen inneren Bedingungen gebrochen (RUBINSTEIN). Die lernpsychologischen Regeln zeigen, daß sich Fragestellungen der Lernpsychologie eng mit denen der Erziehungspsychologie berühren, wobei die Abgrenzung dieser Teilbereiche der 21 Wb. Psychol.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 321 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 321) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 321 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 321)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze zur Regelung des Dienstverhältnisses mit den auf dem Gebiet der Abwehr tätigen Offizieren im besonderen Einsatz Staatssicherheit und zur Regelegung der Vereinbarungen mit den auf dem Gebiet der Perspektivplanung sind systematisch zu sammeln und gründlich auszuwerten. Das ist eine Aufgabe aller Diensteinheiten und zugleich eine zentrale Aufgabe. Im Rahmen der weiteren Vervollkommnung der rechtlichen Grundlagen sowie der weisungs- und befehlsmäßig einheitlichen Regelung des Untersuchungshaftvollzuges. Bei der Realisierung der Vollzugsprozesse der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sowie bei der Gewährleistung der territorialen Integrität der sowie der Unverletzlichkeit ihrer Staatsgrenze zur und zu Westberlin und ihrer Seegrenze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X