Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 228

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1988, S. 228); Die Enkel der Marnais interessieren sich in Zeitz für die Erfahrungen der Besten „Ist es machbar, bis zum 40. Jahrestag unserer Republik 40 Tonnen Aluminium zusätzlich zu produzieren?" Das Gesicht von Bernd Frank, Schichtleiter im Aluminiumwerk des Chemiekombinats Bitterfeld, verändert sich. Es wirkt nachdenklich. Mit Falten auf der Stirn sieht er an die Decke. Sekunden später erst zeigt sich ein Lächeln. „Ja", antwortet er, „wenn alle technologischen und materiellen Voraussetzungen vorhanden sind und in der Elektrolyse keine größeren technischen Störungen auftreten, ist dieses Ziel real und zu erreichen". Bernd Frank, von seiner FDJ-Grundorganisation zum Treffen der Jugendbrigadiere Anfang April in Zeitz delegiert, weiß, was er sagt. Ende 1980 kam der junge Genosse mit dem Abitur in der Tasche in das Aluminiumwerk. Er qualifizierte sich zum Hüttenwerker und leitet seit Juli 1987 die Jugendschicht in der Brigade „Nikolai Marnai". Bernd und seine Hüttenwerker sind die Enkel jener, die 1959 mit ihrem Aufruf sozialistisch zu arbeiten, zu lernen und zu leben den Grundstein für die sozialistische Gemeinschaftsarbeit, für die Herausbildung der Brigaden der sozialistischen Arbeit legten. Martin Nagel, einer der ersten Brigadiere der Marnais* arbeitet heute als Abschnittsleiter der Elektrolyse I des Aluminiumwerkes. Bernd ist oft bei ihm, wenn er den Rat eines erfahrenen Genossen braucht. Denn schließlich verpflichtet das Vorbild des sowjetischen Häuerbrigadiers Nikolai Marnai, Schrittmacher im sozialistischen Wettbewerb zu sein, täglich mit hohen Arbeitsleistungen den Plan zu erfüllen und zu überbieten. Von der Idee, bis zum 40. Jahrestag der DDR 40 Tonnen Aluminium zusätzlich zu produzieren, ist Bernd begeistert, nicht aber davon, daß sein Kollektiv dazu aufrufen soll. Sein Argument: Wir hatten im Januar eine größere technische Störung. Das Kollektiv steht mit einigen Tonnen minus im Keller. Können nicht andere, die besser sind als meine Schicht, dazu aufrufen? Warum muß es immer die Brigade „Nikolai Marnai" sein? Bernd Frank begreift nach und nach den Grund für diesen Vorschlag, bereut sein voreiliges Zögern. Im 40. Jahr unserer Republik feiert die Brigade ihren 30. Geburtstag. Die Jugend der DDR gibt mit dem „FDJ-Aufgebot DDR 40" mit neuen Taten eine revolutionäre Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart. „Es wäre eigentlich ein guter Beitrag meiner Schicht zum FDJ-Aufgebot", meint Bernd Frank, der mit seinen 8 Jugendlichen für 21 der 63 Elektrolysebäder in der Halle 4 verantwortlich ist. Bernd, stellvertretender Parteigruppenorganisator und FDJ-Gruppensekretär, rechnet gedanklich alles durch. Das Ergebnis überzeugt ihn: 6 bis 7 Kilogramm Aluminium zusätzlich pro Wanne und Schöpfung, das ist drin. Bis zum 40. Jahrestag können das 40 Tonnen und mehr sein, die über den Plan produziert werden. Bevor er dem Vorschlag endgültig zustimmt, will er sich mit seinem Kollektiv beraten, als Leiter nicht über die Köpfe hinweg entscheiden. Jedes Problem, das im täglichen Leben auftritt, wird gemeinsam geklärt. So entsteht die Atmosphäre, in der jeder mit Freude seine Arbeit verrichtet. Genosse Frank sieht seine Aufgabe vor allem darin, bei den Jugendlichen und allen Werktätigen das Überall einen Schrittzulegen (NW) In der BPO des VEB Agrochemie Piesteritz werden, wie in anderen Parteiorganisationen auch, zahlreiche Überlegungen angestellt, wie die Rede Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären für die praktische Parteiarbeit auszuwerten ist. A und 0, so die Auffassung der Genossen, sind die Mitgliederversammlungen. Sie sollen alle Genossen anregen, Aussagen der Rede weiter zu durchdenken, auf die eigene Arbeit zu beziehen, die politische Situation in den Bereichen gründlich zu analysieren und die Ziele zur weiteren Leistungsentwicklung erneut zu überprüfen. Davon ausgehend wollen die Genossen dann in ihren Kollektiven darüber diskutieren, wo ein Schritt zugelegt werden kann. In der GO Technik ist die Arbeit in den Parteigruppen Schwerpunkt. Ein kritischer Blick ergab, daß es trotz aller Fortschritte noch eine Menge zu verbessern gibt. Das betrifft vor allem die re- gelmäßig zu organisierenden Anleitungen der Parteigruppenorganisatoren. Die GO-Leitung geht davon aus, daß gerade in der kleinsten Organisationsform der Partei die günstigsten Voraussetzungen gegeben sind, in der Diskussion klare Standpunkte herauszuarbeiten. Das beweist die Verpflichtung der Jugendbrigade „60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution". Sie kämpft darum, in diesem Jahr Rationalisierungsmittel in Höhe von 1,1 Millionen Mark herzustellen und 8650 Stunden Arbeitszeit einzusparen. 228 NW 6/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1988, S. 228) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1988, S. 228)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit getroffenen Festlegungen sind sinngemäß anzuwenden. Vorschläge zur Verleihung der Medaille für treue Dienste in der und der Ehrenurkunde sind von den Leitern der Diensteinheiten der Linie zu prüfen, wie diesen Problemen vorbeugend und offensiv begegnet werden kann. Ein Teil der Beschwerden kann vermieden werden, wenn die innerdienstlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X