Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 39

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 39 (NW ZK SED DDR 1987, S. 39); aufgenommen: „Von den Parteileitungen, den Gewerkschafts- und FDJ-Leitungen ist stärker auf die Entwicklung der sportlichen Tätigkeit der Werktätigen einzuwirken, die dazu vorhandenen Möglichkeiten sind besser zu nutzen. Gemeinsam mit der BSG ,BVB' sind insbesondere in Vorbereitung des VIII. Turn- und Sportfestes und der XI. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR entsprechende massensportliche Veranstaltungen durchzuführen." Kennzeichnend ist auch, daß die ZPL und die Kombinatsleitung sofort zustimmten, als der Wunsch an sie herangetragen wurde, die Patenschaft über den Übungsverband Berlin für das VIII. Turn- und Sportfest und die XI. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR zu übernehmen. Dieses Vorhaben wurde unter Parteikontrolle gestellt. Zur weiteren Ausprägung des Massencharakters von Körperkultur und Sport als Bestandteil der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik richten die Leitungen der Parteiorganisationen jetzt ihr Augenmerk vor allem darauf, das Netz der Sportgemeinschaften, Sektionen und allgemeinen Sportgruppen planmäßig auszubauen, um für noch mehr Bürger eine sportliche Heimstatt zu schaffen. Dazu gehört, bei allen Sportgemeinschaften Kinder- und Jugendabteilungen zu bilden, die Schaffung neuer Sektionen zu unterstützen und so das sportliche Angebot zu vergrößern. Die Parteileitungen richten ihre Anstrengungen auch darauf, die Bedingungen und Voraussetzungen für Übung, Training und Wettkampf in den Sportorganisationen schrittweise zu erweitern. Das ist im entscheidenden Maße vom Ausbildungsniveau und der Anzahl der Übungsleiter, Kampfund Schiedsrichter abhängig, deren verdienstvoller Tätigkeit überall die gebührende Wertschätzung entgegenzubringen ist. Um den Wünschen der Sporttreibenden nach regelmäßigen, alters- und leistungsgerechten Übüngs- und Wettkampfmöglichkeiten noch besser zu entsprechen, ist das territoriale Wettkampfangebot, vor allem für Erwachsene und insbesondere für Frauen und Mädchen, weiter auszugestalten. Die Parteileitungen nehmen darauf Einfluß, daß durch ein koordiniertes Zusammenwirken vieler gesellschaftlicher Kräfte ein vielfältiges, anziehendes und möglichst ganzjähriges massensportliches Angebot in Betrieben und Wohngebieten, in Urlaubs- und Naherholungseinrichtungen vorhanden ist. Dazu gehört auch, solche sportlichen und touristischen Betätigungen anzubieten, die ohne hohen personellen und organisatorischen Aufwand dem Anfänger den Zugang erleichtern, Familien und Kollektiven das Mitmachen ermöglichen und auch ältere Bürger ansprechen. Besondere Beachtung verdient die verstärkte Einbeziehung der Schichtarbeiter. Die Leitungen der Partei fördern eine enge Zusammenarbeit von DTSB, den Organen der Volks- und Berufsbildung, der FDJ und der Pionierorganisation „Ernst Thälmann" mit dem Ziel, die Spartakiadebewegung qualitativ weiter auszugestalten und möglichst alle Kinder und Jugendlichen in dié regelmäßige sportliche Betätigung einzgbeziehen. Große Aufmerksamkeit wird dabei der zielstrebigen Entwicklung sportlicher Talente und der kommunistischen Erziehung der jungen Sportler in den Trainingszentren geschenkt. Die Parteileitungen achten auch darauf, daß mehr Möglichkeiten und Bedingungen geschaffen werden, um auch sportlich noch nicht so interessierte Kinder und Jugendliche für eine regelmäßige Teilnahme an Sport und Spiel zu gewinnen. Ein Schwerpunkt der politischen Massenarbeit der Partei ist die verstärkte Möglichkeiten für Sport und Spiel erweitern Augenmerk den Kindern und Jugendlichen NW 2/1987 (42.) 39;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 39 (NW ZK SED DDR 1987, S. 39) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 39 (NW ZK SED DDR 1987, S. 39)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit erfordert einheitliche Maßstäbe in der Anwend ung des sozialistischen Straf- und Strafverfahrensrechts bei der Einleitung, Bearbeitung und dem Abschluß von Ermittlungsverfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X