Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 791

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 791 (NW ZK SED DDR 1971, S. 791); Betriebsleiter Genosse Günter Welsch (rechts) aus dem Betrieb Kresidin im Chemiekombinat Bitterfeid bei einer Beratung mit Neuerern über weitere Rationalisierungsmaßnahmen. Foto: J. Müller Diese Auseinandersetzungen in den Grundorganisationen unterstützte das Sekretariat durch Problemdiskussionen mit Arbeitern, Wissenschaftlern sowie dem ingenieurtechnischen Personal aus der Produktion und Technik unmittelbar am Rationalisierungsobjekt. Parallel dazu organisierte das Sekretariat eine gezielte propagandistische und agitatorische Arbeit. Mit Hilfe von propagandistischen Großveranstaltungen, der Kommentatorenarbeit, der ökonomischen Zentren in den Betrieben des Kombinates sowie der in der Betriebszeitung und im Betriebsfunk geführten Aktion „Nicht erst ЩЁЁЁШШЁЯШЁішяЁШШЁЁЁЯЁЯЁЁШЁЯЁШшшшшвЯЁЯИЁітмкшшЁШюттт warten, selbst starten, Kraft gibt die Partei“ gaben wir den Grundorganisationen und den Abteilungsparteiorganisationen die notwendige Hilfe, um alle hemmenden Auffassungen zu überwinden. Das Sekretariat führt regelmäßig gemeinsam mit den Parteileitungen, den Direktoren und den Arbeitern und Rationalisierungsgruppen unmittelbar in den zu rationalisierenden Betrieben Kontrollberatungen durch. Dadurch hat das Sekretariat immer eine enge Verbindung zu den Arbeitern und Angehörigen der Intelligenz, die unmittelbar an einem Rationalisie- für Haushaltwaren seine Versorgungsaufgaben auf folgende Schwerpunkte konzentriert : Sicherung der Artikel des Grundbedarfs, der Kinderversorgung und der Ersatzteilversorgung sowie die Sicherung der Saisonversorgung. Einerseits ist es notwendig, die Lieferbetriebe auf die Einhaltung der abgeschlossenen Verträge hinzulenken. Es hat sich DERMUmUBWOKI bei einigen Betrieben nämlich eine gewisse Instabilität bei der Vertragsrealisierung bemerkbar gemacht. Andererseits bestehen in der örtlichen und bezirksgeleiteten Industrie bereits konkrete Vorstellungen über die Notwendigkeit zusätzlicher Konsumgüterproduktion. Im Bezirk Magdeburg gibt es gerade in dieser Hinsicht einige nennenswerte Beispiele aus dem VEB Ofenbau Königshütte (Raumheizer), dem Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“ Magdeburg (Gasherde) u. a. Immerhin konnte unsere GHG Haushaltwaren schon für 2,6 Millionen Mark zusätzliche Verträge abschließen. In diesem Zusammenhang wäre jedoch erwähnenswert, daß viele Betriebe erst angesprochen werden mußten. Sie fanden bisher nicht von allein den Weg zum Handel, wie zum Beispiel der VEB Schwermaschinenbaukombinat „Karl Liebknecht“ Magdeburg. Dieser und nur wenige andere Betriebe setzten sich mit uns an einen Tisch, um zu erfahren, welche zusätzlichen Konsumgüter benö- 791;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 791 (NW ZK SED DDR 1971, S. 791) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 791 (NW ZK SED DDR 1971, S. 791)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft -Untersuchungshaftvollzugsordnung - Teilausgabe der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung mit Nachdruck die Notwendigkeit der stärkeren Vorbeugung und Verbinderung feindjj die Ordnung und Sicherheit xcunegativer Angriffe und anderer iu-, ouxu.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X