Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 50

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 50 (NW ZK SED DDR 1971, S. 50); Anforderungen an die Partei wachsen lfm welche Probleme geht es heute? Genossen zur Losung der Hauptaufgabe befähigen Sammlung auf die Arbeit mit den Menschen vorzubereiten sind und wie die ökonomischen Probleme behandelt werden müssen, ohne daß Mitgliederversammlungen zu Produktionsberatungen werden. Die rege Teilnahme an der Diskussion hat ihre Gründe und Ursachen. Die Parteiorganisationen können den wadisenden Aufgaben nur gerecht werden, wenn sie ständig auf allen Ebenen ihre Leitungstätigkeit verbessern. Die Grundorganisationen bilden das Fundament der Partei. Sie vor allem setzen die Politik der Partei in konkrete Taten für die Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus um. Grundsätzlich geht es deshalb um ein höheres Niveau in der Parteiarbeit. Darüber wird in erster Linie in den Mitgliederversammlungen entschieden. Hier wird über die einheitliche Durchführung der Beschlüsse des Zentralkomitees und der Regierung, unter Berücksichtigung der eigenen Situation, beraten. Hier verständigen sich die Genossen darüber, wie die Beschlüsse zum Gemeingut aller Werktätigen gemacht und in der Praxis verwirklicht werden können. In den Mitgliederversammlungen vollzieht sich ein bedeutender Teil des Erziehungs- und Selbsterziehungsprozesses* der Genossen. Hier erhalten sie das Rüstzeug für die politische Überzeugungsarbeit. Deshalb auch die immer wiederkehrende Forderung in der Diskussion: Die Mitgliederversammlungen müssen uns in die Lage versetzen, die Grundfragen unserer Politik richtig zu erklären. Wir betrachten die Mitgliederversammlungen so sagen die Genossen als die wichtigste Voraussetzung, um die Arbeit mit den Menschen zu verbessern. In allen Wortmeldungen gehen die Genossen davon aus, daß die weitere Stärkung der Republik für den Klassenkampf entscheidend und daß für sie, wie es Lenin einmal formulierte, der Plan das zweite Parteiprogramm darstellt. Das 14. Plenum des ZK hat erneut alle Grundorganisationen in dieser Auffassung bestätigt. Es orientiert die Parteiorganisationen in diesem Zusammenhang auf die Fragen, die den Werktätigen bewußt gemacht werden müssen: ф Wir erbauen mit den Menschen und für die Menschen die sozialistische Gesellschaft. ф Die materielle Produktion bildet die Grundlage des gesellschaftlichen Reichtums. ф Die ökonomischen Gesetze müssen stets beachtet und richtig angewandt werden. Bei allen Vorhaben stellen die ökonomische Rechnung und'Effektivität vom Standpunkt eines minimalen Aufwandes an Mitteln den entscheidenden Maßstab dar. ф Wir können nur das verbrauchen, was vorher produziert worden ist. In der weiteren Diskussion kommt es darauf an, die Gedanken zu der vom ZK-Plenum gegebenen Orientierung darzulegen. Nützlich ist der Erfahrungsaustausch darüber, wie die Mitgliederversammlung Einfluß nimmt, um die Strukturpolitik durchzusetzen, die Effektivtiät und Arbeitsproduktivität zu erhöhen, die Qualität zu steigern und die Kosten zu senken, ein hohes Niveau der planmäßigen proportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft zu gewährleisten und mit den vorhandenen Kräften und Mitteln, vor allem auf dem Wege der sozialistischen Rationalisierung, die besten Ergebnisse zu erreichen. Im Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit unserer Partei steht der arbeitende Mensch. Weil es die Hauptaufgabe der Partei ist, das sozialistische Bewußtsein der Werktätigen zu fördern und ihre schöpferische Initiative voll zu entfalten, erhält die ideologisch-politische Arbeit der Grundorganisationen immer größeres Gewicht. Ableitend von dieser Hauptaufgabe erläutern Genossen in ihren Diskussions- 50;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 50 (NW ZK SED DDR 1971, S. 50) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 50 (NW ZK SED DDR 1971, S. 50)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage Maßnahmen der Auflösung und Zersetzung einzuleiten, den harten Kern zu zerschlagen unwirksam zu machen, die Rückgewinnung geeigneter Personen anzustreben. Aus aktueller polit isch-opo raliver Sicht sind in diesem Zusammenhang Informationen zu erarbeiten aus denen der konkrete Nachweis der Duldung, Förderung und Unterstützung der kriminellen Menschenhändlerbanden durch Behörden, Einrichtungen, Parteien und Organisationen sowie Institutionen der anderer nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie Entlassungen aus der Staats bürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie für den relativ schnellen Übergang zu staatsfeindlichen Handlungen aus, wie Terror- und Gewaltakte gegen die Staatsgrenze der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X