Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 128

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 128 (NW ZK SED DDR 1971, S. 128); Seinsentwicklung der Werktätigen und die Aktivität der Grundorganisationen bei der Verwirklichung der Parteibeschlüsse. Natürlich wird durch diese Berichterstattung nach Fragebogen der Informationsbedarf der Kreis- und Bezirksleitungen noch nicht völlig befriedigt. Die entscheidende und sicherste Informationsquelle ist und bleibt die unmittelbare, lebendige und vertrauensvolle Arbeit mit den Menschen. Die Teilnahme an Gruppenaussprachen, Mitglieder-, Belegschafts- und Arbeiterversammlungen ist die Hauptmethode der Parteiinformation zur Einschätzung der Lage. Dazu gehört auch die Beschlußkontrolle an Of*t und Stelle. Die monatliche Berichterstattung nach Fragebogen entbindet die Leitungen der Grundorganisationen auch nicht davon, die Kreisleitungen sofort über besondere Probleme und Vorkommnisse, über Meinungen und Stimmungen zu aktuellen politischen Fragen, über neue Initiativen der Werktätigen zu informieren. Frage: Wie wurden die betreffenden Kreisleitungen und Grundorganisationen auf die einheitliche Berichterstattung vorbereitet? Antwort: Wir beschreiten mit der Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung auf dem Gebiet der Parteiinformation Neuland. Es hat sich bewährt, rechtzeitig mit der Aus- und Weiterbildung von Parteikadern zu beginnen. Die Bezirks- und Kreisleitungen haben den Grundorganisationen in Vorbereitung dieser Berichterstattung wirksame Hilfe und Anleitung gegeben. In allen Kreisen fanden Kurz-lehrgänge und mehrtägige Schulungen mit den Parteileitungen statt. Den Genossen wurde die Bedeutung der Parteiinformation als wirksames Instrument der wissenschaftlichen Führungstätigkeit erläutert. Erfahrene Parteiarbeiter wurden auf Lehrgängen an Hochschulen mit der elektronischen Datenverarbeitung, dem Programmieren, mit Problemen der Operationsforschung und der Kybernetik vertraut gemacht. Dadurch erhielten Tausende Funktionäre und Mitglieder der Partei von den neuen Erfordernissen der wissenschaftlichen Führungstätigkeit und den Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung Kenntnis. Hervorzuheben ist die große Bereitschaft und die Aufgeschlossenheit der Genossen, die Aussagekraft der Parteiinformation weiter zu erhöhen und dabei moderne Führungsmethoden und -mittel zu erproben und anzuwenden. Für viele Parteileitungen ist die konkrete Berichterstattung auf vorgegebene Fragen verbunden mit einer weiteren Qualifizierung ihrer Leitungstätigkeit. Frage: Wie bewährt sich die einheitliche Berichterstattung? Was für Ergebnisse und Erfahrungen gibt es? Antwort: Die Auswertung der ersten Erfahrungen zeigt, daß die einheitliche und gezielte Berichterstattung den höheren Aufgaben der Grundorganisationen entspricht. Die Parteileitung der Industriewerke Karl-Marx-Stadt brachte beispielsweise zum Ausdruck, daß ihr diese Form der Berichterstattung hilft, die Arbeit ihrer Grundorganisation gründlicher zu analysieren, überschaubarer und abrechenbarer zu machen. Die Kollektivität der Leitung hat sich gefestigt, weil die Auswertung der Informationen aus den Abteilungsparteiorganisationen und den Parteigruppen die aktive Mitarbeit aller Genossen der Leitung erfordert. Die Parteileitung verschafft sich dadurch einen einheitlichen щриррщрv , Hiê- ' ' r - - ‘ : * ■ :, - ' , ,. k.’? 'й 4* I. Heinz Müller, Parteisekretär im \’EB IFA-Getriebewerke Brandenburg Niveauunterschiede der APO können wir nicht dulden Die 14. Tagung des Zentralkomitees stellte fest, daß im Ergebnis des Umtausches der Parteidokumente die Mitgliederversammlungen politisch interessanter geworden sind. Genosse Walter Ulbricht sagte: „Aller- dings mag es hier und da wohl auch noch vorgekommen sein, daß in einer Mitgliederversammlung über die Köpfe hinweg gesprochen worden ist.“ Diese Feststellung trifft auch auf die bisherige Praxis unserer BPO zu. Bei uns geht es vor allem darum, die immer noch vorhan- denen Niveauunterschiede zwischen den Abteilungsparteiorganisationen zu überwinden. Im Zusammenhang mit dem Umtausch der Parteidokumente sind wir auf einige Ursachen dieser Unterschiede gestoßen. Trotz einer guten Entwicklung unserer gesamten BPO gibt es Mitgliederversammlungen, in denen sich die Genossen wohl mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen und auch diskutieren. Oft enden diese Versamm- 128;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 128 (NW ZK SED DDR 1971, S. 128) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 128 (NW ZK SED DDR 1971, S. 128)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der in enger Zusammenarbeit mit den anderen zuständigen Diens teinheiten, insbesondere der Linie und den Bezirksverwaltungcn Verwaltungen mit Staatsgrenze, vor allem.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X