Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 773

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 773 (NW ZK SED DDR 1962, S. 773); Die Parteigruppe der Hobler führte auf Anregung der Leitung einen Erfahrungsaustausch mit den Genossen der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik durch. Die Kommission für Parteikon-trolle, die den Plan Neue Technik auf seine Verwirklichung prüft, erhielt den Auftrag, zu kontrollieren, wie die Maßnahmen zur Einführung des Pflugschar-hobelns verwirklicht werden, und darüber der Parteileitung Bericht zu erstatten. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, daß der Leistungsvergleich nur dann erfolgreich ist, wenn er nicht die Angelegenheit einzelner Expérten bleibt, sondern die Kollegen der Produktion selbst dabei schöpferisch mitarbeiten. Das ermöglicht auch, eine ständige öffentliche Kontrolle zu führen. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß die Leiter der Bereiche bei der obligatorischen Rechenschaftslegung auch über die Ergebnisse im Leistungsvergleich berichten. Das zwingt auch den jeweiligen verantwortlichen Leiter zu einer höheren Qualität seiner Tätigkeit. Auch er muß die Methoden der Besten zum Maßstab für seine eigene Arbeit nehmen. Wie es weitergeht Die drei Berliner Werkzeugmaschinenbetriebe stehen erst am Anfang im Leistungsvergleich. Es gibt noch viel zu tun, um die bisher festgelegten Maßnahmen auch durchzusetzen. Wie soll es nun weitergehen? In einer gemeinsamen Beratung der drei Betriebe mit Vertretern der Bezirksleitung Groß-Berlin und der WB Werkzeugmaschinen wurde darüber beraten. Es wurde festgelegt, daß in allen Parteigruppen und in Mitgliederversammlungen der Parteiorganisationen über die Bedeutung und die Aufgabe des Leistungsvergleiches gesprochen wird. Dabei sollen sich die Genossen vor allem kritisch mit falschen Auffassungen auseinandersetzen. Die Genossen, die mit der Arbeit in der Gewerkschaft, FDJ, Betriebssektion Kammer der Technik oder in der Wirtschaftsleitung beauftragt sind, müssen fähig sein, alle Kollegen für die Lösung der Aufgaben im Leistungsvergleich zu gewinnen. Stärker als bisher sollen auch das Lektorat sowie die betrieblichen Publikationsmittel dafür eingesetzt werden. Das alles bedeutet, daß in den Arbeitsplänen der Parteiorganisationen der Leistungsvergleich eine dominierende Rolle einnehmen muß. Für die einheitliche organisatorische Durchsetzung der einzelnen Maßnahmen wurde ein überbetriebliches „Komitee Neue Technik“ gebildet, das zugleich ein beratendes Organ der Werkleiter ist. Dem Komitee gehören aus den drei Betrieben an: Die Leiter der Technologie, des Büros für Neuererwesen, der Abteilung Arbeitsnormen, der Vorsitzende der Betriebssektion der Kammer der Technik und ein Vertreter der BGL. Dieses Komitee wird durch eine ständige Arbeitsgruppe geleitet, in der je ein Ingenieur aus jedem Betrieb arbeitet. Dieses Gremium beschäftigt sich mit Vorschlägen für das Arbeitsprogramm und Vorlagen für Weisungen, um die besten Erfahrungen schnell wirksam werden zu lassen. Für die nächste Zeit geht es allen drei Betrieben darum, den vorhandenen gemeinsamen TOM-Plan entsprechend den betrieblichen Bedingungen und Schwerpunkten zu überarbeiten und seine Verwirklichung zu sichern. Dabei werden wir auch die Gruppenbearbeitung nach der Methode des Prof. Dr. Mitrofanow mit in den Plan einbeziehen. Für die Arbeit mit den Zeitnormativen sind die ersten Festlegungen zu treffen. Die Werkzeugmaschinenbauer Berlins haben sich das Ziel gestellt, den Leistungsvergleich beispielgebend für alle Berliner Betriebe zu entwickeln, um so zur Erfüllung der Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes 1962 beizutragen. Wir werden es schaffen. 773;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 773 (NW ZK SED DDR 1962, S. 773) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 773 (NW ZK SED DDR 1962, S. 773)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X