Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 187

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 187 (NW ZK SED DDR 1962, S. 187); 'ШжЁЁЁЁШШШ QVAUTXT! 'll Штіті\т\\іт\іті\т\і\ттт\іт eit November 1961 erhalten die Grundorganisationen über ihre Kreisleitungen das „Agitatoren-Magazin“. Es soll den Agitatoren und Propagandisten helfen bei der Durchsetzung einer einheitlichen, offensiven Argumentation. Die mündliche Agitation soll durch dieses kleine Heft (das zweimal monatlich von der Abteilung Agitation beim Zentralkomitee herausgegeben wird) neue Impulse bekommen. Bekanntlich hat ' das Sekretariat des Zentralkomitees im Oktober 1961 eine Direktive über eine bessere Anleitung der Grundorganisationen beschlossen. Darin ist festgelegt, alle Genossen mehr und exakter mit Argumenten zu den politischen Grundfragen und anderen Problemen unserer Politik auszurüsten. Das sieht das „Agitatoren-Magazin“ als seine erste Aufgabe an. Neben den Antworten in der Rubrik „Eine oft gestellte Frage“, . werden Zahlen und Tatsachen vermittelt, z. B. in den Rubriken „Kennst Du die DDR wirklich?“, „Politik-Mosaik“, „Bonns Bunter Bilderbogen“ und „Hinterm Brandenburger Tor“. Breiten Raum wird dem Erfahrungs austausch in der Spalte „Zur Nachahmung empfohlen“ eingeräumt. Agitatoren und Leitungsmitglieder sollen hier zu Wort kommen, Ratschläge geben, Erfahrungen vermitteln und so mithelfen, das Beste aus der Massenarbeit (auch Formen und Methoden) allen Grundorganisationen zugänglich zu machen. деШМ Bisher sind fünf Hefte erschienen. Die ersten Erfahrungen und Hinweise liegen aus Grundorganisationen und Kreisleitungen vor. Es zeigt sich, daß dieses Material zu einem guten Hilfsmittel der Agitatoren werden kann, wenn die Leitungen zielstrebig damit arbeiten. So schreibt Genosse Kurt Hartmann aus dem VEB Schachtbau Nordhausen: „Es gab schon einmal die ähnlichen Heftchen ,Der Agitator4, aber nicht so praktisch und handlich wie das kleine Magazin. Ich kann nur sagen, behaltet das Format bei, bringt es ständig heraus mit solch schlagenden Beweisen. Dann wird es für jeden Agitator, neben unserer Parteipresse, ein unentbehrliches kleines Taschenlexikon, mit dem man dem Gegner die Wahrheit ins Gesicht schleudern und dem Unwissenden geduldig den Weg zum Sozialismus auf zeigen kann “ Genosse Rainer Engelhardt aus der erweiterten Oberschule Osterb urgv Altmark schrieb der Redaktion: „Durch Zufall bekam ich ein ,Agitatoren-Magazin4 in die Hände. Die wichtigsten Fragen sind dort klar erörtert Ich würde mich freuen, bald weitere Hefte bei uns zu sehen.“ Die Kreisleitungen sollten wie diese Zuschrift zeigt die Grundorganisationen der Oberschulen und Berufsschulen bei der Verteilung des „Agitatoren-Maga-zins“ nicht vergessen! Die Auflage ist so festgelegt, daß alle Grundorganisationen mehrere Exemplare von den Kreisleitungen erhalten können. Offensichtlich hat sich jedoch noch nicht bei allen Leitungen der Grundorganisationen herumgesprochen, was mit dem Agitatoren-Magazin“ erreicht werden 187;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 187 (NW ZK SED DDR 1962, S. 187) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 187 (NW ZK SED DDR 1962, S. 187)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten häufig vor komplizierte Probleme. Nicht alle Beweise können allein im Rahmen der operativen Bearbeitung erarbeitet werden. Nach wie vor wird deshalb für die Diensteinheiten der Linie Untersuchung in ahrnehnung ihrer Verantwortung als politisch-operative Diensteinheiten Staatssicherheit und staatliche Untersuchungsorgane ergebenden Aufgaben zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen. Unter den spezifischen politisch-operativen Bedingungen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Klärung von Vorkommnissen, die mit der Zuführung einer größeren Anzahl von verbunden sind, dargelegten Erkenntnisse im erforderlichen Umfang zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X