Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 139

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 139 (NW ZK SED DDR 1962, S. 139); die politisch-ideologische Erziehung unserer Genossen fortsetzen? Da ich, wie schon gesagt, entscheidende Besonderheiten der APO 2 nicht erfahren hatte, konnte ich nur allgemein auf Probleme eingehen, die im gesamten Betrieb im Zusammenhang mit den oben gestellten Schwerpunktfragen stehen (Frage der Schenkungsbewegung und des kontinuierlichen Produktionsablaufs). Aber weder das eine noch das andere wurde konkret auf bestimmte Kollegen bezogen oder auf die unmittelbaren Ursachen zurückgeführt. Das bedeutete, daß diese Probleme mehr oder minder im luftleeren Raum diskutiert wurden. Alles sagt ja, aber keiner bezieht es auf sich. Wir fragten den Zirkelteilnehmer, Genossen Julius Hahn (stellvertretender Parteisekretär in der APO 2, Meister im Werkzeugbau): Welche praktischen Schlußfolgerungen konntest du als Zirkelteilnehmer aus dem Zirkel zu Fragen der Arbeitsproduktivität und des Durchschnittslohns ziehen? Antwort: Direkte praktische Schlußfolgerungen konnte ich nicht ziehen. Außerdem ist es so, daß es bei uns im Werkzeugbau kaum ein Mißverhältnis zwischen Arbeitsproduktivität und Durchschnittslohn gibt. Deshalb sind wir auch der Meinung, daß eine Teilnahme am Produktionsaufgebot im Werkzeugbau nur schwer möglich ist. Freilich, es gibt, im Werkzeugbau auch Mängel, zum Beispiel so etwas: Es kommt vor, daß diese oder jene Drehbank einmal einen Defekt hat. Der an dieser Bank stehende Kollege kann dann natürlich nicht Weiterarbeiten. Läßt er sich nun etwa an einer anderen Maschine einsetzen? Nein. Und trotzdem kommt er auf seinen Durchschnittslohn. Die Kollegen haben immer etwas in der Schublade. Die Werkzeugmacher achten in ihrer Arbeit sowieso darauf, daß immer ein bestimmter Durchschnittslohn garantiert ist. Das bedeutet natürlich, daß immer noch Reserven vorhanden sind. Aber an diesem Problem sind wir als Genossen nicht dran. * Die Antworten der befragten Genossen lassen einiges erkennen. Sie zeigen Ver- säumnisse, die in ähnlicher .Form auch bei anderen BPO anzutreffen sind. Deshalb auch die Fragen und Antworten, deshalb auch noch einige Wqrte dazu: Eine allgemeine Anleitung kann niemals zu Resultaten führen. Resultate sind nur zu erwarten, wenn die Bildungsstätte die einzelnen Abteilungen konkret auf bestimmte Schwerpunkte hinlenkt, wenn sie den Zirkelleitern sagt, wie an diese Schwerpunkte herangegangen werden muß, wenn sie am praktischen Beispiel demonstriert, wie die bestimmte Frage im Zirkel angepackt werden soll. Die APO-Leitung soll und muß alle Probleme kennen, um die es in den Abteilungen geht: Ist es mit der Disziplin schlecht bestellt? Wie sieht es mit den Reserven aus? Gibt es Schwierigkeiten in der Qualifizierung? Ist die Klein- und Teilmechanisierung schon begriffen, deren Bedeutung für die Steigerung der Arbeitsproduktivität usw. usf.? Solche Hinweise helfen dem Zirkelleiter, an die praktischen Fragen der Abteilung heranzugehen und tragen dazu bei, daß das Parteilehrjahr zu dem wird, was es sein soll: ein Mittel, um über die bewußtseinsmäßige Erziehung den Aufbau des Sozialismus voranzutreiben. Im Zirkel erfolgt die unmittelbare Auseinandersetzung am Objekt. Man bedenke: Der Genosse Hahn (stellvertretender Sekretär in der APO 2 und Meister im Werkzeugbau) sprach davon, daß es im Werkzeugbau kaum ein Mißverhältnis zwischen der Arbeitsproduktivität und dem Durchschnittslohn gebe und daß deshalb eine Teilnahme am Produktionsaufgebot für die Werkzeugmacher schwer möglich sei. Wenig später aber wies er selbst nach, daß die Werkzeugmacher immer noch Reserven in der Schublade haben, auf die sie im gegebenen Falle zurückgreifen. Welch ein Widerspruch in seinen Ausführungen! Welch eine Gelegenheit aber auch, diese Tatsache im Parteilehrjahr zur Diskussion zu stellen! Dadurch wird der Zirkel konkret, dadurch hilft er, praktische Fragen zu lösen. Das Parteilehrjahr wird dann endgültig seinen Zweck erfüllen, wenn unmittelbar nach dem Zirkel unsere Genossen darangehen, die Ergebnisse des Zirkels in der praktischen Arbeit auszuwerten. 139;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 139 (NW ZK SED DDR 1962, S. 139) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 139 (NW ZK SED DDR 1962, S. 139)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X