Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 1202

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1202 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1202); Der VI. Parteitag und unsere Arbeiterinnen Die Textilindustrie beschäftigt bekanntlich überwiegend Frauen und Mädchen. In unserem Betrieb, dem VEB Textilwerke Mülsen (Werk I) in Zwickau, sind es 80 Prozent. Die Struktur der Belegschaft widerspiegelt sich in der Partei und in den Massenorganisationen. So sind mehr als die Hälfte der Mitglieder unserer Parteiorganisation Frauen. In die Parteileitung wurden sieben Genossinnen gewählt. Ähnlich ist das Verhältnis in der BGL und in der FDJ-Leitung. Was sagen unsere Arbeiterinnen zum VI. Parteitag? Das ist für uns jetzt ein entscheidendes Kriterium in unserer politischen Arbeit. Wir wollen berichten, wie wir unserer Belegschaft die Materialien des 17. Plenums des Zentralkomitees erläutern und den sozialistischen Wettbewerb organisieren, um mit Hilfe des wissenschaftlich-technischen Fortschritts eine höhere Arbeitsproduktivität zu erreichen. Die Volksaussprache zum VI. Parteitag findet bei uns hauptsächlich in den Gewerkschaftsgruppen statt. Denn die Gewerkschaft als größte Massenorganisation der Arbeiterklasse und Helfer der Partei betrachtet die Vorbereitung des Parteitages auch als ihre Sache. Die Erhöhung der Arbeitsproduktivität ist die Kernfrage ihrer gewerkschaftlichen Tätigkeit im Kampf um die Erfüllung der Volkswirtschaftspläne. Sie hat die Aufgabe, durch eine enge Verbindung der politischen, ideologischen und ökonomischen Arbeit die Teilnahme der Werktätigen am sozialistischen # Wettbewerb zu organisieren (15. Tagung des FDGB-Bundesvorstandes). Beispielgebend für eine gute gewerkschaftliche Arbeit waren die Versammlungen der Gewerkschaftsgruppen der Weberei II und der Veredlung. Welche Fragen wurden diskutiert, welche Schlußfolgerungen gezogen? „Die Partei vertritt unsere Ziele!“ Ist der Parteitag nur eine Sache der Genossen? Können wir über das Statut der SED reden, das ist doch eine innerparteiliche Angelegenheit? In beiden Versammlungen wurde über diese Fragen ausführlich gesprochen. Eine alte, erfahrene Arbeiterin meldete sich zu Wort und faßte sozusagen alle Gedanken zusammen: Was wären wir ohne die Partei? Die Partei kämpft für den Frieden. Wir wollen den Frieden. Die Partei will, daß wir besser leben. Darum müssen wir gut arbeiten. Schaut nach Bonn. Dort wird die Politik hinter verschlossenen Türen gemacht. Uns sagt die Partei alles. Die Ziele der Partei sind auch unsere Ziele! Diese einfachen und ehrlichen Arbeiterworte hatten Gewicht. Die Arbeiterinnen stimmten ihrer Kollegin zu. Ein parteiloser Obermeister sprach über seine Achtung, die er vor der Partei habe. „Vor Jahren dachte ich noch, die Pläne, die die Partei aufstellt, das ist doch Utopie. Jetzt sehe ich, wie die Pläne, trotz vieler Schwierigkeiten, verwirklicht werden. Ich freue mich über die Offenheit, mit der die Partei alles mit uns bespricht.“ Zahlreiche politische Fragen wurden geklärt. So zum Beispiel, was es bedeutet, daß bei uns die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beseitigt worden ist, oder wie notwendig es jetzt ist, unseren Erzeugnissen Weltmarktfähigkeit zu verleihen. Andere Fragen bezogen sich auf das Verhältnis von Export und Import, von Produktion und Konsumtion, von Partei und Kirche. Im Ergebnis der Diskussion zeigte sich, daß sich das Verhältnis der Kollegen zu unserer Partei weiter gefestigt hatte. Ein Prinzip unserer politischen Massenarbeit ist stets und ständig, die politischen Probleme eng mit den Produktionsaufgaben zu verbinden. Und auch in diesen Versammlungen trat bald zutage, daß sich die Arbeiterinnen Gedanken gemacht hatten, welche Möglichkeiten in ihren Abteilungen bestehen, um eine höhere Arbeitsproduktivität zu erreichen. Die Mitglieder der Partei hatten ihnen den Aufruf der Sömmer- 1202;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1202 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1202) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1202 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1202)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der fer Linie den zuständigen Ärzten der Medie Staatssicherheit und den abwehrmäßig zuständigen opeinheiten die konsequente Sicherung der inget zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X