Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 233

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1961, S. 233); tun g Hilfe zuteil. Die Agit-Prop-Gruppe wird selbstverständlich auch bei künftigen Veranstaltungen des Dorfklubs auf-treten. In der Parteigruppe des Kulturhauses kamen wir zu der Meinung, daß ein Genosse auf einer Parteiaktivtagung neben anderen Problemen auch zu den neuen Fragen der Kulturarbeit auf dem Dorfe sprechen sollte. Damit würde ich beauftragt. Unter anderem sprach ich über die politische Verantwortung der in der Dorfklubleitung tätigen Genossen und zeigte, wie wir auch mit kulturellen Mitteln, so z. B. mit dem DEFA-Film „Schritt für Schritt“, politische Grundfragen (hier das Verhältnis der Werktätigen zu den bewaffneten Organen unseres Staates) verständlich erklären können. Die in den Dorfklubleitungen tätigen Genossen erfüllen dann ihre Aufgabe richtig, wenn sie z. B. bei diesem hervorragenden Film (wie auch bei anderen güten Gelegenheiten) einen regen Besuch mit anschließenden Aussprachen, Foren mit der Jugend üsw. organisieren helfen. Bei unserer Arbeit in den Dörfern finden wir eine Anzahl Genossen, die die große erzieherische Wirkung der Kultur schon gut verstehen und auch kulturelle Mittel richtig für die Lösung der Aufgaben einsetzen. Es ist aber auch eine Tatsache, daß bei einem Teil der Genossen und Parteileitungen das nötige Verständnis für die Holle der sozialistischen Kultur noch fehlt. Als Mitarbeiter des Kulturhauses müssen wir häufig Auseinandersetzungen führen, damit bei Brigadefesten, Belegschaftsfeiern und zu anderen Anlässen in unseren LPG auch die kulturelle Seite nicht fehlt. Dabei kann doch gerade zu solchen Anlässen gut dargestellt werden, wie unter den sozialistischen Produktionsverhältnissen das neue Bewußtsein entsteht, wie sich der neue Mensch entwickelt. „Wer Menschen überzeugen will, muß den Weg zu ihnen finden, zu ihrem Verstand und zu ihrem Herzen“, sagte Genosse Walter U1 -bricht in der Programmatischen Erklärung vor der Volkskammer. Die Kulturarbeit hilft uns, diesen Weg zu finden und zu gehen. Es gehört also mit zu den neuen Aufgaben der Mitarbeiter des Kulturhauses, in den LPG und Gemeinden die Beschlüsse unserer Partei auf kulturellem Gebiet durchsetzen zu helfen. Eine heftige Diskussion hatten wir zum Beispiel mit dem Genossen Schult, Bürgermeister der Gemeinde Rom. Er meinte, die Dorfklubarbeit hätte bis zur Fertigstellung des Kulturhauses (im Ortsteil Lanken) Zeit. Wir machten ihm klar, daß er damit die sozialistische Entwicklung im Dorf praktisch verlangsamt, denn die Einwohner verlangen auch in diesem Dorf eine interessante Freizeitgestaltung. Man muß immerhin beden-ken, daß es von dieser Gemeinde etwa 25 km bis zum Kulturhaus Mestlih sind, um so notwendiger ist es also, daß sich alle gesellschaftlichen Kräfte im Dorf für die Kulturarbeit interessieren. Dazu gehören in allererster Linie die Grundorganisationen unserer Partei, die Ortsausschüsse der Nationalen Front und nicht zuletzt die FDJ, der DFD und alle anderen Massenorganisationen, In der Gemeinde Rom ist man jetzt dabei, den falschen Standpunkt zu korrigieren. Im Januar fand bereits im Beisein des Kulturhausleiters die erste Zusammenkunft zur Gründung eines Dorfklubs statt. Eine wichtige neue Seite in der Arbeit des Kulturhauses besteht darin, den Erfahrungsaustausch der Dorfklubs untereinander zu fördern. In den Monaten Januar und März findet je ein Erfahrungsaustausch statt, auf dem die Leiter der Dorfklubs berichten werden. Die Leitung des Kulturhauses zieht aus solchen Erfahrungsaustauschen und Leistungsvergleichen ebenfalls Lehren für die Programmgestaltung im Haus, und sie strebt an, daß die verschiedenen Zirkel und Gruppen der Dorfklubs mehr und mehr auch das kulturelle Geschehen im Kulturhaus mitbestimmen. Das führt unsere Kulturarbeit noch näher ans Leben heran und das vertieft ihren sozialistischen Inhalt. So verschmilzt die Arbeit im Kulturhaus immer mehr mit der in den Dorfklubs. Mehr noch: Das Kulturhaus erhält in den sich entwickelnden Dorfklubs eine feste Basis für die Lösung seiner kulturellen Aufgaben. Hans Matuschewski Leiter des Kulturhauses Mestlin 233;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1961, S. 233) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1961, S. 233)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen zur vorbeugenden Verhinderung derartiger Vorkommnisse, insbesondere der Teilnahme von jugendlichen mit den anderen zuständigen operativen Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit unter Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, issenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ausgehend diese Prinzipien ständig in ihrer Einheit und als Mittel zur Lösung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X