Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 618

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 618 (NW ZK SED DDR 1958, S. 618); 618 Aus der Praxis der Parteiarbeit entfacht wurden. Das ist aber gerade das, was erreicht werden sollte, um mit den Kollegen, die an den Versammlungen nicht teilgenommen hatten, diese Auseinandersetzung im persönlichen Gespräch weiterzuführen. Durch unsere Massenlektion wurde also eine breite Diskussion im gesamten Werk ausgelöst. Wir betrachten es somit zu einem großen Teil als einen Erfolg dieser Massenlektion, wenn es jetzt so gut wie keine Republikflüchtigen bei uns mehr gibt, dafür aber mehrere Zugänge aus Westdeutschland. Dieser Aufschwung *n der massenpolitischen Arbeit mußte weiter ausgenutzt werden, es galt, das Begonnene fortzusetzen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, im Bereich jeder APO bzw. AGL je Monat eine öffentliche Lektion zu einem aktuellen ökonomischen oder einem bestimmten politischen Problem zu lesen. Für den Monat Januar wählten wir das Thema „Die internationale Bedeutung der Dokumente von Moskau“. Wir verbanden es mit den erneuten Friedensvorschlägen der Regierung der Sowjetunion und mit dem Vorschlag des Genossen Otto Grotewohl, einen Volksentscheid über eine atomwaffenfreie Zone in Europa in ganz Deutschland durchzuführen. Auch dieses Thema fand großen Anklang. Da wir in den Versammlungen mit der Lektion gegen die Republikflucht natürlich nicht alle Angehörigen des Werkes, infolge Schichtbetrieb, erfassen konnten, war es klar, daß wir mit dem zweiten Thema auch Werkangehörige ansprachen, die an den ersten Versammlungen nicht teilgenommen hatten. Und so kam auch jetzt wieder sehr oft die Sprache auf die Republikflucht. In der Halle В 71 (Werktransport) erklärte ein alter Kollege: „Was willst du machen, meine Tochter ist 21 Jahre alt und läßt sich von mir keine Vorschriften darüber machen, ob sie die Republik illegal verläßt oder nicht.“ In einer zweistündigen harten Auseinandersetzung, in der auch parteilose Kollegen positiv auftraten, gelang es zwar noch nicht, den älteren Kollegen restlos davon zu überzeugen, daß seine Einstellung falsch ist, daß er seine Erziehungsaufgabe vernachlässigt. Die Diskussion trug aber dazu bei, alle Anwesenden zum Nachdenken anzuregen. Wir erkennen daran gleichzeitig, daß die Diskussion mit diesem älteren Kollegen ständig weitergeführt werden muß und im Betrieb noch für eine ganze Zeit nicht abgeschlossen sein kann. Als erfreuliches Merkmal dieser Versammlung ist festzustellen, daß am Tage danach ein parteiloser Kollege gebeten hat, Kandidat der Partei werden zu können, und er will in der Kampfgruppe teilnehmen. Sehr positiv bewerten wir es, daß im Gegensatz zu früher viel mehr Arbeiter offen ihre Meinung zum Ausdruck bringen und, wie im Bereich einer AGL der Stahlbauhalle В 75, auch mehrere Fragen sowohl theoretischer als auch praktischer Natur an den Referenten stellen. So sagte z. B. dort ein Kollege, daß der Referent doch einmal erklären solle, was man unter einer Krise im Kapitalismus versteht. Es zeigt sich auch, daß jetzt ein ganzer Teil Genossen mutiger in den täglichen Aussprachen mit den Kollegen auftritt. Auf der anderen Seite darf man aber nicht übersehen, daß es auch in dieser Beziehung noch viel zu tun gibt, und daß vor allem viele Wirtschaftsfunktionäre ihre wichtige politische Rolle noch völlig ungenügend im Werk verwirklichen. Neben persönlichen Hemmungen ist es zum Teil auch ungenügendes theoretisches und politisches Wissen,;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 618 (NW ZK SED DDR 1958, S. 618) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 618 (NW ZK SED DDR 1958, S. 618)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, die erforderlichen Informationen und Beweise zu erarbeiten und bei denen günstige Möglichkeiten der konspirativen Kontaktaufnahme, Werbung und inoffiziellen Zusammenarbeit bestehen; die weitere Aufklärung und Überprüfung von Personen, die in Reisesperre stehen sowie in der wirksamen Unterstutzung der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs im grenzüberschreitenden Verkehr.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X