Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 909

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 909 (NW ZK SED DDR 1956, S. 909); Aus der Praxis der Parteiarbeit 909 einander abstimmen. Beide Redaktionen müssen sich in ihrer Arbeit ergänzen und unterstützen. Die Abteilungen Agitation/Propaganda in den Bezirksleitungen sollten sich einmal gründlich mit der journalistischen Weiterbildung der Redakteure beschäftigen und gleichzeitig dafür sorgen, daß sich die Kreisleitungen mehr als bisher um die Arbeit der Betriebsfunkredaktionen in ihren Kreisen kümmern. Die Ein-Mann-Arbeit in den Betriebsfunkredaktionen muß überwunden werden. Solange der Betriebsfunk über kein arbeitsfähiges Redaktionskollektiv verfügt, besteht die Gefahr, daß die Funkarbeit zur Schablone erstarrt und sich' von den täglichen Aufgaben im Betrieb entfernt. Erst wenn jedes Mitglied des Redaktionskollektivs Beiträge für den Funk besorgt, wenn der richtige Kontakt mit dem täglichen betrieblichen Geschehen hergestellt und das richtige Fingerspitzengefühl für die Interessen der Werktätigen vorhanden ist, wird die Funkarbeit interessant sein. Das Redaktionskollektiv ist eine Voraussetzung für eine lebensnahe Gestaltung der Sendungen. Je größer das Netz der Funkkorrespondenten ist, das die Verbindung des Funks mit den einzelnen Betriebsteilen herstellt, desto wirkungsvoller kann der Funk die Parteiarbeit im Betrieb unterstützen. Als Funkkorrespondenten sollten fähige Genossen und Kollegen aus den Agitatorenkollektivs gewonnen werden. Es muß das Ziel einer jeden Funkredaktion sein, in den einzelnen Betriebsteilen, Meisterbereichen, Brigaden usw. zumindest einen Korrespondenten zu gewinnen. Die Nützlichkeit des Betriebsfunks für die politische Massenarbeit liegt klar auf der Hand. Wenn die Parteileitungen in den Betrieben, Kreisen und Bezirken der Funkarbeit die notwendige Aufmerksamkeit entgegenbringen und auf der Grundlage der Beschlüsse des Zentralkomitees darangehen, die Qualifikation der Redakteure zu erhöhen und die Sendungen gründlicher vorzubereiten und einzuschätzen, dann wird auch der Funk einen wesentlichen Beitrag bei der sozialistischen Erziehung der Werktätigen und bei der Erfüllung der staatlichen Pläne in unseren Betrieben leisten können. Bruno Lindemann Aus der Arbeit der Nationalen Front in Halle Im Mittelpunkt der Beratung der Kreisdelegiertenkonferenz der Nationalen Front des demokratischen Deutschland in Halle standen zwei zentrale Aufgaben: 1. Der zweite Fünf jahrplan, dessen Erfüllung und Übererfüllung für uns einen großen Schritt beim Aufbau des Sozialismus in unserem Lande bedeutet. 2. Die ständige Stärkung und Festigung unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht und die Verbreitung und Vervollkommnung unserer sozialistischen Demokratie. In Halle gibt es bereits einige wertvolle Erfahrungen, wie die Initiative der Bevölkerung zu freiwilliger Mitarbeit am sozialistischen Aufbau geweckt werden konnte. In vielen Aussprachen erläuterte der Kreisausschuß der Nationalen Front der Bevölkerung, welcher Anteil der Stadt Halle bei der Erfüllung des zweiten Fünfjahrplans zukommt, und wie die Einwohner der Stadt neben ihrer beruflichen Tätigkeit mitarbeiten können. Besonderen Anklang fanden solche Zusammenkünfte, in denen wichtige, alle Bevölkerungsschichten interessierende Fragen besprochen wurden. So erläuterte beispielsweise im Wohnbezirk 86, in dem viele Eisenbahnerfamilien wohnen, der Vizepräsident der Reichsbahndirektion Halle, Genosse Otto Arndt, die Aufgaben der Reichsbahndirektion im zweiten Fünf jahrplan lebendig und anschaulich. Vor;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 909 (NW ZK SED DDR 1956, S. 909) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 909 (NW ZK SED DDR 1956, S. 909)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , das Erfordernis schnellstmöglicher Reaktion zur Schadensabwendung, die Gewährleistung der Kontroll- und Aufsichtspflichten über die Realisierung der eingeleiteten Maßnahmen durch die zuständige operative Diensteinheit unverzüglich einbezogen werden kann. Wird über die politisch-operative Nutzung des Verdächtigen entschieden, wird das strafprozessuale Prüfungsverfehren durch den entscheidungsbefugten Leiter mit der Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß abgeschlossen, auch wenn im Ergebnis des Prüfungsverfahrens die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens erarbeitet wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X